Aktuelles Andreasstraße
1
Andreasstraße bleibt bis 31.1.2021 geschlossen
Aufgrund der Verordnungen durch Bund und Länder bleibt die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße vorerst bis zum 31. Januar 2021 geschlossen. In dieser Zeit finden auch keine Führungen statt.
Wir bleiben dennoch telefonisch und online für Sie erreichbar. Schauen Sie auch auf unseren Kanälen auf Facebook und Instagram vorbei! Bleiben Sie gesund!
Veröffentlicht am 02. November 2020 um 09:12 Uhr
1
Virtueller 360°-Rundgang durch die Ausstellung »WUTANFALL. Punk in der DDR 1982-1989«
Vom 10. März bis 7. Juli 2020 war im Untergeschoss der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße die Ausstellung »WUTANFALL. Punk in der DDR 1982-1989: Die Protagonisten damals und heute« zu sehen. Kuratiert wurde sie von der Fotografin Christiane Eisler, welche die wilden Anfänge der Punkbewegung in der DDR vorallem in Leipzig und Berlin dokumentiert hat. Im Fokus steht die Punkband Wutanfall mit ihren Protagonisten und Fans.
Der virtuelle Rundgang durch die Ausstellung beinhaltet ergänzende Informationen zur Ausstellung in Form von Videos, Texten und Musik. Mithilfe der 360°-Technik können sich die Besucher*innen online individuell in den Räumen umschauen. Hier geht es zum 360°-Rundgang. Wir wünschen gute Unterhaltung.
Veröffentlicht am 13. August 2020 um 10:00 Uhr
1
Der 4.12.1989 in Erfurt
Am 4. Dezember 1989 wagten es mutige Bürger*innen aus Erfurt eine Stasi-Bezirksverwaltung zum ersten Mal in der DDR zu besetzen. Diesem couragierten Beispiel folgten kurz darauf weitere Städte und setzten damit ein wichtiges Zeichen in der Friedlichen Revolution. Wir feiern diesen 31. Jahrestag der ersten Besetzung einer Stasi-Bezirksverwaltung mit einem Online-Liveticker. Gemeinsam mit der Gesellschaft für Zeitgeschichte e.V. lassen wir den 4. Dezember 1989 digital aufleben. Der Online-Ticker »Wie legt man einen Geheimdienst lahm?« beginnt mit der Entdeckung am 3.12.1989, dass Rauch über der Stasi aufsteigt, erzählt vom Plan mutiger Frauen, sich die Besetzung von oben genehmigen zu lassen bis hin zur Erstürmung der Andreasstraße.
Wer mehr wissen möchte, kann auch auf unserer Scrolldown-Doku, erstellt von mobyDOK medienproduktion, vorbeischauen oder auf Stasibesetzung.de.
Download
- Barbara Sengewalds Rede zum 4.12.2020 pdf (158 KB) ›
Veröffentlicht am 03. Dezember 2020 um 13:41 Uhr
keine Veranstaltungen in der Andreasstraße bis Ende des Jahres
Aufgrund des Infektionsgeschehens sagen wir bis Ende des Jahres die Veranstaltungen in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße ab. Wir hoffen, die einzelnen Termine nächstes Jahr nachholen zu können.
Die Feierlichkeiten zum 4. Dezember werden wir auf jeden Fall begehen. Wir arbeiten derzeit an einem Format.
Veröffentlicht am 29. Oktober 2020 um 11:53 Uhr
Veranstaltung am 27. Oktober 2020, 19 Uhr muss leider ausfallen
Die für den 27. Oktober 2020 um 19 Uhr angekündige Veranstaltung »Also sprach Sarah Thustra« – Friedrich Nietzsche und die Stasi in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße muss leider ausfallen. Ein Nachholtermin im kommenden Jahr wird zeitnah bekanntgegeben.
Veröffentlicht am 26. Oktober 2020 um 12:41 Uhr
1
Prof. Dr. Teresa Pinheiro zur neuen Vorsitzenden des Stiftungsrats gewählt
Die Stiftung Ettersberg begrüßt den neu konstituierten Stiftungsrat, der am 5. Oktober 2020 seine Arbeit aufgenommen hat. Prof. Dr. Teresa Pinheiro, Inhaberin der Professur »Kultureller und Sozialer Wandel« an der Technischen Universität Chemnitz, wurde zur Vorsitzenden gewählt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Erinnerung an die Diktaturen in Spanien und Portugal, Migration, Repräsentation kollektiver Identität und Europa-Konzepte. Die Stiftung wünscht ihr viel Erfolg bei dieser Aufgabe. Unterstützung erhält sie dabei von der ebenso neuen stellvertretenden Vorsitzenden, der Staatssekretärin für Kultur in der Thüringer Staatskanzlei, Tina Beer.
Wir danken dem bisherigen Vorsitzenden Prof. em. Dr. Karl Schmitt, der diese Aufgabe seit 2014 ausgefüllt hat und der Stiftung stets mit seiner Expertise und Erfahrung zur Seite gestanden hat. Ebenso danken wir dessen Vertreterin Dr. Babette Winter für ihr Engagement.
Veröffentlicht am 06. Oktober 2020 um 17:02 Uhr
Andreasstraße bleibt am Samstag geschlossen
Gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen veranstalten wir am Samstag, den 26.9.2020, das Wissenschaftliche Tagesseminar »Das demokratische Jahr der DDR – Zwischen Friedlicher Revolution und deutscher Einheit«. Deshalb bleibt die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße an diesem Tag geschlossen. Die Veranstaltung wird live auf dem YouTube-Kanal der Stiftung Ettersberg übertragen.
Veröffentlicht am 22. September 2020 um 17:43 Uhr