Aktuelles Andreasstraße
1
Schülerwettbewerb 2021 ist gestartet
Der Schülerwettbewerb der Stiftung Ettersberg im Seminarfach ›Diktaturerfahrung und demokratische Umbrüche in Deutschland und Europa‹ geht in seine 18. Runde. Thüringer Schüler*innen können Seminarfacharbeiten, die 2020 erarbeitet wurden und Anfang 2021 verteidigt werden, oder andere vergleichbare Leistungen in Form von Fach- bzw. Projektarbeiten aus der 12. Klasse einsenden.
Einsendeschluss für die aktuelle Wettbewerbsrunde ist der 5. März 2021. Es gibt tolle Preise zu gewinnen. Für mehr Infos klickt hier.
Veröffentlicht am 03. Februar 2021 um 10:19 Uhr
Mitarbeiter*in für Museumspädagogik und Besucher*innendienst gesucht
Die Stiftung Ettersberg sucht ab Mai / Juni 2021 eine/n
Mitarbeiter*in für Museumspädagogik und Besucher*innendienst
für die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt.
Die Stiftung Ettersberg wurde 1999 auf Anregung des spanischen Schriftstellers und Überlebenden des KZ Buchenwald, Jorge Semprún, gegründet und ist der vergleichenden Erforschung europäischer Diktaturen und der Aufarbeitung der SED-Diktatur gewidmet. Sie ist ein Forum des Dialogs zur Aufarbeitung der deutschen und europäischen Diktaturgeschichte und der Stabilisierung junger Demokratien. Seit 2012 ist die Stiftung Ettersberg Trägerin der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in Erfurt.
Ihre Aufgabenbereiche:
+ Besucher*innendienst, Koordination und Vorbereitung von Führungen, Projekttagen, Zeitzeug*innengesprächen
+ Bearbeitung allgemeiner Besucher*innenanfragen
+ Vorbereitung von Honorarvereinbarungen, Verträgen mit Besucher*innengruppen und Zeitzeug*innen
+ Führen und Auswerten der Besucher*innenstatistik
+ Durchführen von Führungen für Besucher*innengruppen
+ Mitarbeit bei Veranstaltungen inklusive Vorbereitung von entsprechenden Verträgen
+ Koordination und Betreuung von Vermietungen
+ Koordination und Betreuung von WanderausstellungenIhr Profil:
+ abgeschlossenes Studium einer Geisteswissenschaft
+ Interesse an Zeitgeschichte, insbesondere an der Geschichte der SED-Diktatur
+ Sensibler Umgang mit Zeitzeug*innen
+ Koordinationstalent
+ Kommunikations- und Teamfähigkeit
+ Englisch sicher in Wort und Schrift
+ Bereitschaft zur Arbeit an vereinzelten Wochenenden und Abenden
+ Identifikation mit den Zielen und Inhalten der StiftungWir bieten Ihnen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit. Die Stelle ist mit einer regelmäßigen Arbeitszeit von 40 Stunden wöchentlich zu besetzen. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder in der Entgeltgruppe 9 TV-L.
Die Stiftung Ettersberg engagiert sich für Chancengleichheit. Die Stellenausschreibung richtet sich in gleicher Weise an Bewerber*innen jedweden Geschlechts. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte zusammengefasst in einer PDF-Datei bis zum 14. März 2021 an weimar@stiftung-ettersberg.de
Stiftung Ettersberg
Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller
Jenaer Str. 4
99425 WeimarGerne beantwortet der Leiter der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, Dr. Jochen Voit, Ihre Fragen rund um die ausgeschriebene Stelle telefonisch unter 0361/219212-12 oder via Mail an Dr. Jochen Voit.
Bewerbungs- und Fahrtkosten werden nicht erstattet.
Veröffentlicht am 28. Januar 2021 um 09:58 Uhr
1
Andreasstraße bleibt bis auf Weiteres geschlossen
Aufgrund der Verordnungen durch Bund und Länder bleibt die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße vorerst bis auf Weiteres geschlossen. In dieser Zeit finden auch keine Führungen statt.
Wir bleiben dennoch telefonisch und online für Sie erreichbar. Schauen Sie auch auf unseren Kanälen auf Facebook und Instagram vorbei! Bleiben Sie gesund!
Veröffentlicht am 02. November 2020 um 09:12 Uhr
1
Sonderausstellung »LENINGRADSKI FEMINISM 1979« wird verlängert
Unsere derzeitige Sonderausstellung »LENINGRADSKI FEMINISM 1979« wird bis zum 6. Juni 2021 in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße zu sehen sein. Wir möchten den Besucher*innen nach dem derzeitigen Lockdown die Möglichkeit geben, die interessante und ansprechende Ausstellung selbst im Untergeschoss erkunden zu können. Bis dahin gibt es die Möglichkeit dem Kurator Philipp Venghaus bei seiner Führung durch die Ausstellung zu folgen.
Veröffentlicht am 25. Januar 2021 um 14:35 Uhr
1
Der 4.12.1989 in Erfurt
Am 4. Dezember 1989 wagten es mutige Bürger*innen aus Erfurt eine Stasi-Bezirksverwaltung zum ersten Mal in der DDR zu besetzen. Diesem couragierten Beispiel folgten kurz darauf weitere Städte und setzten damit ein wichtiges Zeichen in der Friedlichen Revolution. Wir feiern diesen 31. Jahrestag der ersten Besetzung einer Stasi-Bezirksverwaltung mit einem Online-Liveticker. Gemeinsam mit der Gesellschaft für Zeitgeschichte e.V. lassen wir den 4. Dezember 1989 digital aufleben. Der Online-Ticker »Wie legt man einen Geheimdienst lahm?« beginnt mit der Entdeckung am 3.12.1989, dass Rauch über der Stasi aufsteigt, erzählt vom Plan mutiger Frauen, sich die Besetzung von oben genehmigen zu lassen bis hin zur Erstürmung der Andreasstraße.
Wer mehr wissen möchte, kann auch auf unserer Scrolldown-Doku, erstellt von mobyDOK medienproduktion, vorbeischauen oder auf Stasibesetzung.de.
Download
- Barbara Sengewalds Rede zum 4.12.2020 pdf (158 KB) ›
Veröffentlicht am 03. Dezember 2020 um 13:41 Uhr
keine Veranstaltungen in der Andreasstraße bis Ende des Jahres
Aufgrund des Infektionsgeschehens sagen wir bis Ende des Jahres die Veranstaltungen in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße ab. Wir hoffen, die einzelnen Termine nächstes Jahr nachholen zu können.
Die Feierlichkeiten zum 4. Dezember werden wir auf jeden Fall begehen. Wir arbeiten derzeit an einem Format.
Veröffentlicht am 29. Oktober 2020 um 11:53 Uhr
Veranstaltung am 27. Oktober 2020, 19 Uhr muss leider ausfallen
Die für den 27. Oktober 2020 um 19 Uhr angekündige Veranstaltung »Also sprach Sarah Thustra« – Friedrich Nietzsche und die Stasi in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße muss leider ausfallen. Ein Nachholtermin im kommenden Jahr wird zeitnah bekanntgegeben.
Veröffentlicht am 26. Oktober 2020 um 12:41 Uhr
1
Prof. Dr. Teresa Pinheiro zur neuen Vorsitzenden des Stiftungsrats gewählt
Die Stiftung Ettersberg begrüßt den neu konstituierten Stiftungsrat, der am 5. Oktober 2020 seine Arbeit aufgenommen hat. Prof. Dr. Teresa Pinheiro, Inhaberin der Professur »Kultureller und Sozialer Wandel« an der Technischen Universität Chemnitz, wurde zur Vorsitzenden gewählt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Erinnerung an die Diktaturen in Spanien und Portugal, Migration, Repräsentation kollektiver Identität und Europa-Konzepte. Die Stiftung wünscht ihr viel Erfolg bei dieser Aufgabe. Unterstützung erhält sie dabei von der ebenso neuen stellvertretenden Vorsitzenden, der Staatssekretärin für Kultur in der Thüringer Staatskanzlei, Tina Beer.
Wir danken dem bisherigen Vorsitzenden Prof. em. Dr. Karl Schmitt, der diese Aufgabe seit 2014 ausgefüllt hat und der Stiftung stets mit seiner Expertise und Erfahrung zur Seite gestanden hat. Ebenso danken wir dessen Vertreterin Dr. Babette Winter für ihr Engagement.
Veröffentlicht am 06. Oktober 2020 um 17:02 Uhr