Wissenschaftliche Tagesseminare
Ehemalige Bezirksverwaltung des MfS in Suhl (Hölderlinstraße 1) Suhl – Was bleibt zum Erinnern?
11. März 2016, 18:00 Uhr – 12. März 2016, 17:00 Uhr
»Suhl« steht für den Versuch, den Sozialismus en miniatur zu bauen. Hier führt die SED mit besonderer Sorgfalt wirtschaftliche Reformen durch, gestaltet die sozialistische Moderne und überwacht die Menschen. 1988 leben 56.000 Menschen in der Bezirksstadt. Mitten im Thüringer Wald steht ein staatlich gefördertes urbanes Zentrum. Die (Um)Brüche der letzten 70 Jahre wollen wir aus verschiedenen Perspektiven betrachten und fragen: Was heißt sozialistische Umgestaltung? Wie setzt die SED ihre Herrschaft durch und wie reagiert die Gesellschaft darauf?Was ist das sozialistische Erbe Suhls, wie lässt sich damit umgehen und lohnt es sich überhaupt zu erinnern?
Eine Tagung in Kooperation mit dem BStU, dem ThLA, der Stadt Suhl und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und mit freundlicher Unterstützung der Rhön-Rennsteig-Sparkasse.
Teilnahme nur nach Anmeldung.
Die Stiftung Ettersberg
veranstaltet mit verschiedenen Kooperationspartnern in regelmäßigen Abständen Wissenschaftliche Tagesseminare. Diese sind beim Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) als Lehrerfortbildungen anerkannt. Die Ergebnisse werden in der von der Stiftung Ettersberg herausgegebenen »Schriftenreihe Kompakt« dokumentiert und einer breiteren Öffentlichkeit präsentiert.