Wissenschaftliche Tagesseminare
11. September 2012
Schiller-Museum, Weimar
Wissenschaftliches Tagungsseminar »Was war der Gulag? Geschichte und Deutungen des sowjetischen Lagersystems«
Lehrerfortbildung der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora und der Stiftung Ettersberg zur Wanderausstellung »Gulag – Spuren und Zeugnisse 1929–1956«
Publikation
Download
- Programm Gulag Fortbildung pdf (153 KB) ›
05. Mai 2012
Bildungsstätte »St. Martin« Erfurt
7
- Franz-Josef Schlichting
- Prof. Dietrich Löffler
- Prof. Wolfgang Emmerich
- Dr. Klaus Michael
- Dr. Martin Straub
- Prof. Veen, Frau Grit Poppe, Frau Kathrin Begoin
Wissenschaftliches Tagesseminar der Stiftung Ettersberg und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen »DDR-Diktatur im Spiegel der Literatur«
In diesem Jahr widmen sich die Stiftung Ettersberg und die Landezentrale für politische Bildung Thüringen in ihrem gemeinsamen Tagesseminar dem Spannungsfeld von Literatur und Diktatur am Beispiel der DDR. Mit Referenten und Teilnehmern werfen wir einen mehrdimensionalen Blick auf die Literatur in und über die DDR und wollen aufzeigen, wie gewinnbringend die Beschäftigung mit Literatur für die Aufarbeitung der DDR-Diktatur sein kann. Ausgehend von einem literatursoziologischen Rückblick auf Buch und Lesen in der DDR werden wir wichtige Themen, Autoren und Konflikte in der DDR-Literatur vor 1990 diskutieren, wobei der Samisdat-Literatur besonderes Augenmerk zuteil werden wird. Zudem wollen wir uns dem facettenreichen Schreiben über die DDR nach 1990 widmen: Welche Themen haben die Autoren in den vergangenen zwei Jahrzehnten besonders bewegt? Wie blicken die nachgeborenen jüngeren Autoren auf die DDR? Wie schreiben sie darüber? Abschließend wollen wir über Literatur als Medium historisch-politischer Bildungsarbeit sprechen und unser Seminar mit einer Lesung aus Grit Poppes Jugendroman »Weggesperrt« über Willkür und Gewalt im Jugendwerkhof und einem Gespräch mit der Zeitzeugin Kathrin Begoin beschließen.
Das Tagesseminar richtet sich an Multiplikatoren der politischen Bildung, an Lehrerinnen und Lehrer, Journalisten, Wissenschaftler und Studenten sowie an interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Publikation
Download
- Programm Tagesseminar pdf (335 KB) ›