Wissenschaftliche Tagesseminare
07. März 2015, 09:15 – 17:00 Uhr
Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
7
- Dr. Raphael Utz beleuchtete die Person Gorbatschow und seine Reformpolitik von Glasnost und Perestroika
- Stiftungsvorsitzender PD Dr. Jörg Ganzenmüller beschrieb die Auseinandersetzung mit dem Stalinkult unter Gorbatschow
- PD Dr. Alexander von Plato sprach über Gobatschow und seine Sicht auf die deutsche Einheit
- Prof. Dr. Helmut Altrichter beschrieb den Untergang des sowjetischen Imperiums, für den es viele Faktoren gab
- Stiftungsvorsitzender PD Dr. Jörg Ganzenmüller im Gespräch mit dem ehemaligen Leiter des Focus-Büros in Moskau, Boris Reitschuster, der das ambivalente Verhältnis Gorbatschows zu Putin beschrieb
- Eine Lesung zu Gorbatschow der Theaterspielerin Susanne Peschel rundete die Tagung ab
Wissenschaft im Kubus: Tagesseminar »Auftakt zum Epochenumbruch? Der Machtantritt Gorbatschows – Ein Rückblick nach 30 Jahren«
Bis heute scheiden sich an Michail Gorbatschow die Geister. Den einen gilt er als Reformpolitiker, der den Kalten Krieg beendete und die deutsche Einheit ermöglichte, den anderen als Totengräber der Sowjetunion. Zweifellos hat seine Politik von Glasnost (Offenheit) und Perestroika (Umbau) die Sowjetunion nachhaltig verändert. Inwieweit diese Veränderungen letztlich Ursache für das Zusammenbrechen des sowjetischen Imperiums sind, ist 30 Jahre nach der Bestellung Gorbatschows zum Generalsekretär des Zentralkomitees der KPdSU Thema eines wissenschaftlichen Tagesseminars, das die Stiftung Ettersberg und die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen gemeinsam veranstalten.
Programm
- 9.15 Uhr Begrüßung und Einführung
Franz-Josef Schlichting (Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt) - 9.30 Uhr Glasnost und Perestroika und ihr Ende von Innen und Außen
Dr Raphael Utz (Friedrich-Schiller-Universität Jena/Imre Kertész Kollg, Jena) - 10.30 Uhr Gorbatschow und die Auseinandersetzung mit der stalinistischen Vergangenheit
PD Dr. Jög Ganzenmüller (Stiftung Ettersberg, Weimar) - 11.30 Uhr Kaffeepause
- 12.00 Uhr Gorbatschow und die deutsche Einheit
PD Dr. Alexander von Plato (FernUniversität, Hagen) - 13.00 Uhr Mittagspause
- 14.00 Uhr Der Untergang des sowjetischen Imperiums
Prof. Dr. Helmut Altrichter (Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen) - 15.00 Uhr Kaffeepause
- 15.30 Uhr Gorbatschow und Putin: eine ambivalente Beziehung
Boris Reitschuster (Focus, Moskau) - 16.30 Uhr Lesung zu Gorbatschow von Susanne Peschel (Theaterfirma, Erfurt)