Wissenschaftliche Tagesseminare
09. April 2016, 09:15 – 17:15 Uhr
Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
Wissenschaft im Kubus: Tagesseminar »Kommunistische Machtübernahmen in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg«
Ein Rückblick nach 70 Jahren Zwangsvereinigung von KPD und SPD
»Dieser Krieg ist nicht wie in der Vergangenheit. Wer immer ein Gebiet besetzt, erlegt ihm auch sein eigenes gesellschaftliches System auf. Jeder führt sein eigenes System ein, soweit seine Armee vordringen kann. Es kann gar nicht anders sein.« Dieses Josef Stalin zugeschriebene Zitat scheint zu belegen, dass die sowjetische Besatzungspolitik in Deutschland von Anfang an darauf abzielte, eine Gesellschaft sowjetischen Typs zu etablieren. Doch hatte Stalin tatsächlich einen Masterplan zur Sowjetisierung Osteuropas, den er auch in der SBZ zielstrebig umsetzte? War die Zulassung eines Mehrparteiensystems nur ein Täuschungsmanöver oder der ernsthafte Versuch einer Demokratisierung, wenn auch unter sowjetischen Bedingungen? Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede kommunistischer Machtübernahmen sind das Thema des wissenschaftlichen Tagesseminars, das wir gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen anlässlich des 70. Jahrestages der Zwangsvereinigung von KPD und SPD veranstalten.
Programm
9.15 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Franz-Josef Schlichting (Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt)9.30 Uhr Hatte Stalin einen Masterplan zur Sowjetisierung des östlichen Europas?
Prof. Dr. Stefan Creuzberger (Universität Rostock)10.30 Uhr Die Etablierung der SED-Diktatur in der SBZ
Dr. Andreas Malycha (Institut für Zeitgeschichte München – Berlin)11.30 Uhr Kaffeepause
12.00 Uhr Polen
Prof. Dr. Joachim von Puttkamer (Friedrich Schiller-Universität/ Imre Kertész Kolleg, Jena)13.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Ungarn
Prof. Dr. Andreas Oplatka (Andrássy Universität Budapest)15.00 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr Tschechoslowakei
Prof. Dr. Volker Zimmermann (Collegium Carolinum, München/ Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)16.30 Uhr Podiumsdiskussion: DIE LINKE und die SPD: Erfahrungen und Perspektiven vor historischem Hintergrund
Teilnehmer:
Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff (Chef der Thüringer Staatskanzlei und Thüringer Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten, DIE LINKE)
Carsten Schneider (Stellv. Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion und Stellv. Landesvorsitzender der SPD Thüringen)
Moderation:
PD Dr. Jörg Ganzenmüller (Stiftung Ettersberg, Weimar)17.15 Uhr Ende des Tagesseminars
Im Anschluss besteht noch die Möglichkeit, an einer Führung durch die Dauerausstellung „Haft, Diktatur, Revolution. Thüringen 1949–1989“ in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße teilzunehmen.
Die Teilnahme am Tagesseminar ist nur nach Anmeldung möglich. Anmeldungen nimmt Andrea Bloßfeld von der Landeszentrale entgegen.
Ansprechpartner*innen
Download
- Flyer zum Tagesseminar »Kommunistische Machtübernahmen in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg« pdf (497 KB) ›