Wissenschaftliche Tagesseminare
25. März 2017, 09:15 – 17:15 Uhr
Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
Wissenschaft im Kubus: Tagesseminar »Die Oktoberrevolution 1917: Vom Ereignis zum Mythos«
Zum bevorstehenden 100. Jahrestag der Oktoberrevolution möchte sich das wissenschaftliche Tagesseminar, das die Stiftung Ettersberg gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen veranstaltet, diesem vielfach verklärten Staatsstreich widmen, der den Beginn der sowjetischen Herrschaft in Russland markiert und zugleich Ausgangspunkt eines »Revolutionsexports« in andere Länder war. Im Vordergrund der Betrachtungen sollen einerseits das konkrete historische Ereignis, seine Vorgeschichte, sein Verlauf und seine Protagonisten stehen. Andererseits widmet sich das Tagesseminar der Rezeptionsgeschichte der Revolution und fragt, wie sie zur »Großen Sozialistischen Oktoberrevolution« und damit zum Gründungsmythos der Sowjetunion stilisiert wurde. In diesem Zusammenhang wollen wir die Erinnerung an die Oktoberrevolution in der Sowjetunion, der DDR und im postsozialistischen Russland beleuchten. Ganz konkret sollen die bis heute vorherrschenden Narrative und Bilder zur Revolution auf den Prüfstand gestellt, und in die historischen Zusammenhänge eingeordnet werden.
Programm
9.15 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Franz-Josef Schlichting (Landeszentrale für politische Bildung Thüringen) und PD Dr. Jörg Ganzenmüller (Stiftung Ettersberg)9.30 Uhr Der lange Vorlauf zum Oktober - Die Revolution von 1905 und die Februarrevolution von 1917
PD Dr. Franziska Schedewie (Friedrich-Schiller-Universität Jena)10.30 Uhr Die Oktoberrevolution von 1917 - Verlauf und Akteure
Prof. em. Dr. Helmut Altrichter (Universität Erlangen-Nürnberg)11.30 Uhr Kaffeepause
12.00 Uhr Die Oktoberrevolution und der Bürgerkrieg in der Peripherie
PD Dr. Jörn Happel (Universität Basel)13.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr »Revolutionsbilder« Das Bildgedächtnis der Oktoberrevolution in der Sowjetunion und in der DDR
Dr. Alexander Schwarz (München)15.00 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr Das Gedenken an die Oktoberrevolution im heutigen Russland
Dr. Ekaterina Makhotina (Universität Bonn)16.30 Uhr »Roter Oktober« - Das musikalische Schallplattengeschenk der DDR an die Sowjetunion zum 50. Jahrestag der Oktoberrevolution
Dr. Jochen Voit (Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße)17.15 Uhr Ende des Tagesseminars
Im Anschluss besteht noch die Möglichkeit, an einer Führung durch die Dauerausstellung »Haft, Diktatur, Revolution. Thüringen 1949–1989« in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße teilzunehmen.
Die Teilnahme am Tagesseminar ist nur nach Anmeldung möglich. Anmeldungen nimmt Andrea Bloßfeld von der Landeszentrale entgegen.
eine Kooperation mit Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Ansprechpartner*innen
Katharina Schwinde M. A.
Wissenschaftliche MitarbeiterinTel. 03643/4975-14
E‑Mail schwinde@stiftung-ettersberg.de
Download
- Flyer zum Tagesseminar pdf (494 KB) ›