
Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller
Vorsitzender des Vorstands
Jenaer Straße 4
99425 Weimar
Tel. 03643 4975-0
E‑Mail weimar@stiftung-ettersberg.de
Vita
- 1969 geb. in Augsburg
- 1992–1999 Studium der Neueren u. Neuesten Geschichte, Osteuropäischen Geschichte und Wissenschaftlichen Politik an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg
- 2000/01 und 2002–2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg
- 2003 Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit einer Dissertation zum Thema »Das belagerte Leningrad: Eine Großstadt in der Strategie von Angreifern und Angegriffenen« bei Prof. Gottfried Schramm
- 2004–2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2008/09 Förderstipendiat am Historischen Kolleg in München
- 2009–2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2010 Habilitation im Fach Osteuropäische Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2010–2014 Vertretung des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- seit 2014 Vorstandsvorsitzender der Stiftung Ettersberg
- seit 2017 Professor für Europäischen Diktaturenvergleich an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Forschungsschwerpunkte
- Europäischer Diktaturenvergleich
- SED-Diktatur und deutscher Vereinigungsprozess
- Stalinismus und Entstalinisierung in der Sowjetunion
- Nationalsozialistische Vernichtungspolitik
- Erinnerung an Diktatur und Krieg in Deutschland und im östlichen Europa
- Deutsch-polnisch-russische Beziehungen vom 18.–20. Jahrhundert
- Sportgeschichte Osteuropas
Funktionen in wissenschaftlichen Gremien
- Sprecher des BMBF-Forschungsverbundes »Diktaturerfahrung und Transformation: Biographische Verarbeitungen und gesellschaftliche Repräsentationen in Ostdeutschland seit den 1970er Jahren«
- Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Gedenkstätten zur Diktatur in SBZ und DDR
- Vorsitzender des Geschichtsverbunds Thüringen
- Mitglied des Beirats Gesellschaftliche Aufarbeitung in der Bundesstiftung für die Aufarbeitung der SED-Diktatur
- Mitglied im Expertengremiums zur Gedenkstättenkonzeption des Bundes
- Mitglied im Beirat für die Errichtung eines zentralen Mahnmals für die Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft in Deutschland
- Mitglied des Vorstandes von JenaVersum
- Mitglied der Historischen Kommission für Thüringen
- Mitglied des Beirats des Landesbeauftragten des Freistaats Thüringen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße in Potsdam
- Mitglied des Bildungsbeirats des Grenzlandmuseums Eichsfeld
- Mitglied des Fachbeirats Provenienzforschung der Klassik Stiftung Weimar
- Mitglied des Fachbeirats für das Nationale Naturmonument »Grünes Band«
- Mitglied des Beirats des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
- Mitglied des Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Mitglied des Aleksander-Brückner-Zentrums für Polenstudien der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ehemalige Funktionen:
- Sprecher des Graduiertenkollegs »Die DDR und die europäischen Diktaturen nach 1945: Soziale Integration und politische Repression in vergleichender und verflechtungsgeschichtlicher Perspektive« an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (2017-2021)
- Stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beratungsgremiums des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) (2018-2021)
- Vorsitzender der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Suhl und Gera von 1945 bis 1990 (2015-2019)