Prof. Dr. Volkhard KniggeMitglied des Vorstands
Vita
1954 geb. in Bielefeld
1975–1981 Studium der Geschichte, Germanistik und Erziehungswissenschaft in Studiengängen der einphasigen Lehrerausbildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
1986 Pomotion zum Problem des »trivialen« Geschichtsbewusstseins
1986–1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
1991–1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kulturwissenschaftlichen Institut des Wissenschaftszentrums Nordrhein-Westfalen (Arbeitsgruppe »Ikonographie des Politischen – Ästhetische Inszenierung der Demokratie«)
1992–1994 Assistent am Lehrstuhl für Geschichte der Neuen und Neuesten Zeit am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Prof. Dr. Lutz Niethammer)
seit 1994 Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
2002 Honorarprofessor für »Geschichte und Öffentlichkeit« an der FSU Jena
2007 bis 2020 Professor für »Geschichte in Medien und Öffentlichkeit« an der FSU Jena
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Erinnerungskultur, Geschichtspolitik und Geschichtsbewusstsein im 20. Jahrhundert, besonders im Kontext europäischer Gedenkstätten, Ausstellungen und Denkmäler
Kurator und verantwortlicher Leiter zahlreicher Dauer-, Sonder- und Wanderausstellungen zur Geschichte von Gesellschaftsverbrechen des 20. Jahrhunderts
Publikationen Monographie
»Triviales« Geschichtsbewußtsein und verstehender Geschichtsunterricht, Pfaffenweiler 1988.
Sammelbände (Auswahl)
Denkmäler demokratischer Umbrüche nach 1945 (= Europäische Diktaturen und ihre Überwindung. Schriften der Stiftung Ettersberg, Bd. 20), Köln/Weimar/Wien 2014 (hg. zus. m. Hans-Joachim Veen).
Kommunismusforschung und Erinnerungskulturen in Ostmittel- und Westeuropa (= Europäische Diktaturen und ihre Überwindung. Schriften der Stiftung Ettersberg, Bd. 19), Köln/Weimar/Wien 2013.
GULAG. Spuren und Zeugnisse 1929–1956, hg. von Volkhard Knigge und Irina Scherbakowa im Auftrag der Gesellschaft »Memorial« Moskau und der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Göttingen 2012.
Arbeit am europäischen Gedächtnis. Diktaturerfahrung und Demokratieentwicklung (= Europäische Diktaturen und ihre Überwindung. Schriften der Stiftung Ettersberg, Bd. 17), Köln/Weimar/Wien 2011 (hg. zus. m. Hans-Joachim Veen, Ulrich Mählert u. Franz-Josef Schlichting).
Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg. Begleitband zur internationalen Wanderausstellung, hg. von Volkhard Knigge, Rikola-Gunnar Lüttgenau und Jens-Christian Wagner im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Weimar 2010.
Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord, München 2002 (hg. zus. m. Norbert Frei); erweiterte Auflage der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2005.
Der Kommunismus im Museum. Formen der Auseinandersetzung in Deutschland und Ostmitteleuropa (= Europäische Diktaturen und ihre Überwindung. Schriften der Stiftung Ettersberg, Bd. 6), Köln 2005 (hg. zus. m. Ulrich Mählert).
Józef Szajna. Kunst und Theater, Göttingen 2002 (hg. zus. m. Ingrid Scheuermann).
NO!art in Buchenwald. Boris Lurie: Geschriebigtes – Gedichtigtes, Stuttgart 2003 (hg. zus. m. Eckhart Holzboog und Dietmar Kirves).
Vom Antlitz zur Maske. Wien. Weimar. Buchenwald 1939 – Gezeichneter Ort. Goetheblicke auf Weimar und Thüringen, Weimar 1999 (hg. zus. m. Jürgen Seifert).
Versteinertes Gedenken – Das Buchenwalder Mahnmal von 1958, 2 Bde., Leipzig (Spröda) 1997 (hg. zus. m. Jürgen Maria Pietsch und Thomas Seidel).
Aufsätze (Auswahl)
Erinnerung oder Geschichtsbewusstsein? Warum Erinnerung allein in eine Sackgasse für historisch-politische Bildung führen muss, in: Ders. Hg.): Kommunismusforschung und Erinnerungskulturen in Ostmittel- und Westeuropa (= Europäische Diktaturen und ihre Überwindung. Schriften der Stiftung Ettersberg, Bd. 19), Köln/Weimar/Wien 2013, S. 177–192.
Die Umgestaltung der DDR-Gedenkstäten nach 1990. Ein Erfahrungsbericht am Beispiel Buchenwalds, in: Hans-Jochim Veen (Hg.): Zwischenbilanzen. Thüringen und seine Nachbarn (= Europäische Diktaturen und ihre Überwindung. Schriften der Stiftung Ettersberg, Bd. 18), Köln/Weimar/Wien 2012, S. 35–51.
Zur Zukunft der Erinnerung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. 25-26/2010, S. 10–16.
Buchenwald, in: Martin Sabrow (Hg.): Erinnerungsorte der DDR, München 2009, S. 118–127.
»Die organisierte Hölle«. Eugen Kogons ambivalente Zeitzeugenschaft, in: Jürgen Danyel/Jan-Holger Kirsch/Martin Sabrow (Hg.): 50 Klassiker der Zeitgeschichte, Göttingen 2007.
Zweifacher Schmerz. Speziallagererinnerung jenseits falscher Analogien und Retrodebatten, in: Ders./Petra Haustein/Annette Kaminsky/Bodo Ritscher (Hg.): Instrumentalisierung, Verdrängung, Aufarbeitung. Die sowjetischen Speziallager in der gesellschaftlichen Wahrnehmung 1945 bis heute, Göttingen 2006, S. 250–264.
Kritische Erinnerung der Erinnerung. Zum Verhältnis von Geschichte und Gedächtnis, in: Norbert Frei (Hg.): Was heißt und zu welchem Ende studiert man Geschichte des 20. Jahrhunderts, Göttingen 2006, S. 68-75.
Erinnerungskultur. Zwischen Vergangenheitsgerede, Geschichtspolitik und historischer Selbstreflektion, in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2006, Essen 2006, S. 171–179.
Gesellschaftsverbrechen erinnern. Zur Entstehung des Konzepts seit 1945, in: Ders./Ulrich Mählert (Hg.): Der Kommunismus im Museum. Formen der Auseinandersetzung in Deutschland und Ostmitteleuropa (= Europäische Diktaturen und ihre Überwindung. Schriften der Stiftung Ettersberg, Bd. 6), Köln 2005, S. 19–30.
Gestiftete Erinnerung. Eine kurze Geschichte des »Denkmals für die Verfolgten der kommunistischen Diktatur 1945–1990«, in: Jürgen John/Dirk van Laak/Joachim von Puttkammer (Hg.): Zeit-Schichten. Miniaturen in Lutz Niethammers Manier, Essen 2005, S. 141–155.
Erinnerungskultur. Zum geschichtlichen Gedenken in Deutschland, in: Norbert Lammert (Hg.): Alles nur Theater? Beiträge zur Debatte über Kulturstaat und Bürgergesellschaft, Köln 2004.
Statt eines Nachwortes: Abschied von der Erinnerung. Anmerkungen zum notwendigen Wandel der Gedenkkultur in Deutschland, in: Ders./Norbert Frei (Hg.): Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord, München 2002, S. 423–440.
Im Schatten des Ettersberges. Von den Schwierigkeiten der Vernunft - Unbefragte Traditionen und Geschichtsbilder, in: WerkstattGeschichte 14, 5. Jg., Oktober 1996, S. 71–86.