Prof. Dr. Anke JohnMitglied des Vorstands
Vita
1968 geb. in Rostock-Warnemünde
1986 - 1991 Studium der Geschichte, Germanistik und Pädagogik an der Universität Rostock
1996 Pomotion mit einer Arbeit zur mecklenburgischen Landesgeschichte an der Universität Rostock
1996 Post-Doktorandenstipendium an der Freien Universität Berlin
1997 - 2001 Lektorin und Publizistin bei der OSTSEE-ZEITUNG GmbH & Co. KG und beim Konrad Reich Verlag, Neuer Hochschulschriftenverlag
2001 - 2006 Wissenschaftliche Assistentin am Historischen Institut der Universität Rostock, Neueste und Europäische Geschichte
2006 - 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Didaktik der Geschichte an der Universität Rostock, einschließlich der Organisation und Betreuung von Schulpraktika
2009 Habilitation mit einer Arbeit über den Weimarer Bundesstaat
2011 - 2013 Vertretung der Professur für Didaktik der Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
seit 2013 Professorin für Didaktik der Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Lokal- und Regionalgeschichte im Unterricht
empirische Forschung zur Raumgebundenheit von Geschichtsbewusstsein
forschend-entdeckendes Lernen
medial-methodischer Wandel historischen Lernens
Zeitgeschichte im Unterricht - didaktische Perspektiven und Aufgabenformate
Publikationen Monographie
Lokal- und Regionalgeschichte (=Methoden Historischen Lernens), Frankfurt/Main 2018.
Der Weimarer Bundesstaat. Perspektiven einer föderalen Ordnung (Historische Demokratieforschung, Bd. 3), Köln u.a. 2012.
Die Entwicklung der beiden mecklenburgischen Staaten im Spannungsfeld von Landesgrundgesetzlichem Erbvergleich und Bundes- bzw. Reichsverfassung (Rostocker Beiträge zur Deutschen und Europäischen Geschichte, Bd. 2), Rostock 1997.
Sammelbände (Auswahl)
Zeitschrift für Geschichtsdidaktik und Beihefte der Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (2011-2018).
Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 17), Göttingen 2018 (hg. zus. m. Thomas Sandkühler, Charlotte Bühl-Gramer, Astrid Schwabe, Markus Bernhardt).
Geschichte im interdisziplinären Diskurs (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 12), Göttingen 2016 (hg. zus. m. Michael Sauer, Charlotte Bühl-Gramer, Astrid Schwabe).
Köpfe. Institutionen. Bereiche. Mecklenburgische Landes- und Regionalgeschichte seit dem 19. Jahrhundert, Lübeck 2016, S. 257-270 (hg zus. m. Anke John).
Geschichtslernen in biographischer Perspektive. Nachhaltigkeit - Entwicklung - Generationendifferenz (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 9), Göttingen 2014 (hg. zus. m. Michael Sauer, Charlotte Bühl-Gramer, Anke John, Marko Demantowsky, Alfons Kenkmann).
Aufsätze (Auswahl)
Die Region - eine Maßstabsgröße historischen Lernens?, in: Landesgeschichte und Public History (2019/20).
Historische Urteilsbildung. Wertewandel und Darstellungsfragen, in: Mirka Dickel, Anke John, Michael May, Katharina Muth, Laurenz Volkmann: Urteilspraxis und Wertmaßstäbe im Unterricht. Ethik, Englisch, Geografie, Geschichte, politische Bildung, Religion, Frankfurt/M. 2020, S. 100-124.
Anke John, Mario Ziegler, Mirka Dickel, Michael May, Katharina Muth, Laurenz Volkmann: Wertmaßstäbe und Urteilsbildung in den Fachdidaktiken. Ein Vergleich zur Einführung, in: Ebenda, S. 7-32.
Wie? Der Blick auf die Unterrichtsgestaltung. Einführung in die Sektion, in: Thomas Sandkühler, Charlotte Bühl-Gramer, Anke John, Astrid Schwabe, Markus Bernhardt (Hg.): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 17), Göttingen 2018, S. 265-274.
Der Geschichtswettbewerb im Tutoren-Check, in: Spurensuchen. Magazin für historisch-politische Bildung, Jg. 32 (2018), S. 28 f.
mit Julia A. Schmidt-Funke: Didaktische Perspektiven auf eine Konsumgeschichte der Frühen Neuzeit, in: GWU 69 (2018) Heft 9/10, S. 549-567.
Geschichtsunterricht - eine Schule historischen Denkens, in: Christian Kuchler / Andreas Sommer (Hrsg.): Wirksamer Unterricht (Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten, 6) Baltmannsweiler 2018, S. 88-98.
Grenzverschiebungen und Raumbezüge historischer Bildung, in: Michael Sauer, Charlotte Bühl-Gramer, Anke John, Astrid Schwabe (Hg.): Geschichte im interdisziplinären Diskurs (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 12), Göttingen 2016, S. 289-296.
LG - Lokal-, Regional- und Landesgeschichte in den Lehrplänen Mecklenburg-Vorpommerns für den Geschichtsunterricht, in: Anke John (Hg.): Köpfe. Institutionen. Bereiche. Mecklenburgische Landes- und Regionalgeschichte seit dem 19. Jahrhundert, Lübeck 2016, S. 257-270.
Das Praxissemester in der Mitte des Geschichtslehrerstudiums nach dem Jenaer Modell. Wie lassen sich Theorieskepsis und Transferwiderstände geschichtsdidaktischen Denkens auflösen? In: GWU 67 (2016), H. 3/4, S. 178-189.
»Ich brauche ein Titelbild für meine Mappe.« Bildgestützte Internetrecherche und historisches Bildverstehen, in: Christoph Pallaske (Hg.): Medien machen Geschichte. Neue Anforderungen an den geschichtsdidaktischen Medienbegriff im digitalen Wandel (Geschichtsdidaktische Studien, Bd. 2), Berlin 2015, S. 115-131.
Nachhaltiger Geschichtsunterricht, in: Michael Sauer, Charlotte Bühl-Gramer, Anke John, Marko Demantowsky, Alfons Kenkmann (Hg.): Geschichtslernen in biographischer Perspektive. Nachhaltigkeit - Entwicklung - Generationendifferenz (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 9), Göttingen 2014, S. 105-114.
Geschichtsdidaktik 2.0 - Vom Nutzen und Nachteil internetbasierten Studierens im Lehramt Geschichte, in: Susanne Popp u.a. (Hg.), Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 5), Göttingen 2013, S. 279-298.
»Kuckuck, Kuckuck ruft aus dem Wald«. Frühlingslieder im Visier der politischen Zensur, in: Geschichte lernen (149) 2012, S. 14-19.
Disziplin am Scheideweg - Die Konstituierung einer universitären Geschichtsdidaktik in den 1970er Jahren, in: Michele Barricelli, Axel Becker, Christian Heuer (Hg.), Jede Gegenwart hat ihre Gründe, Schwalbach / Ts. 2011, S. 192-213.
»Verlängerte Schulbank« oder »HisTourismus«? Entwicklungstendenzen und historisches Lernpotenzial regionaler Museen in Mecklenburg-Vorpommern, in: Der Festungskurier, Bd. 10, Rostock 2010, S. 61-69.
Abschied vom »Friedensstaat«. Skandal und Protestbewegung in: 1989. Geschichte lernen (128), S. 19-25.
Land der Erbweisheit. Mecklenburg zwischen zwei Revolutionen. (Landeskundliche Hefte, hg. von der Landeszentrale für Politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern), Schwerin 1997.