Aktuelles
1
Der Schüler*innen Wettbewerb 2023 ist gestartet!
Der Schüler*innen Wettbewerb der Stiftung Ettersberg im Seminarfach ›Diktaturerfahrung und demokratische Umbrüche in Deutschland und Europa‹ wird 2023 zum 20. Mal vergeben.
Thüringer Schüler*innen können ihre Seminarfacharbeiten, die 2022 erarbeitet wurden und Anfang 2023 verteidigt werden, oder andere vergleichbare Leistungen in Form von Fach- bzw. Projektarbeiten aus der 12. Klasse einsenden. Die besten Arbeiten werden dann mit Geldpreisen prämiert. Einsendeschluss für die Arbeiten ist der 5. März 2023.
Einsendungen bitte an: wettbewerb@stiftung-ettersberg.de
Veröffentlicht am 12. Januar 2023 um 11:48 Uhr
3
- Still zur Friedlichen Revolution aus »Andreasstrasse.de« (Gestaltung: mobydok/Jens-Uwe Grau)
- Zeichnerische Darstellung einer Verhörsituation aus »Andreasstrasse.de« (Zeichung: Atelier Hurra; Gestaltung: mobydok/Jens-Uwe Grau)
Digitales Angebot »Andreasstrasse.de« ist online.
Es ist geschafft! Das neue digitale Angebot »Andreastrasse.de« ist online! Das Projekt, dass wir im Forschungsverbund ›Diktaturerfahrung und Transformation‹ umgesetzt haben, ist nun zugänglich. Das Vermittlungsangebot besticht durch mehrere Ebenen. Individuelle Besucher*innen können sich in die Themen ›Haft‹ und ›Friedliche Revolution‹ einlesen. Ausgangspunkt ist die Einbettung des ›Areals Andreasstraße‹ in die Bezirksstadt Erfurt. Als Ort der Macht und der Repression wird die ehemalige Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit in die Funktionsmechanismen einer Bezirksstadt in der DDR eingefügt.
Für Schüler*innen und Lehrkräfte bietet die Seite wiederum einen kompakten Überblick über die SED-Diktatur. Hier kann im Bereich ›Andreasstraße kompakt‹ ein 20minütiger Rundgang ausgesucht oder anhand eines Comics ein Überblick über die Geschichte der DDR gewonnen werden.
Unterstützt wurden wir bei der Erstellung von zahlreichen Zeitzeug*innen, deren Geschichten in allen Bereichen zu finden sind. Aber auch Historiker*innen und Expert*innen standen uns mit ihrer Expertise zur Seite. Einen Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden!
Umgesetzt wurde das Projekt vom mobyDok GmbH, insbesondere von Mike Plitt. Die Zeichnungen stammen vom Atelier Hurra. Jens-Uwe Grau (retroscope.com) war für die Gestaltung, Programmierung und die technischen Feinheiten der Seite verantwortlich.
Gefördert wurde das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie von der Thüringer Staatskanzlei.
Veröffentlicht am 06. Dezember 2022 um 13:33 Uhr
1
Führung »Andreasstraße inklusiv« am 5.2.2023 und am 5.3.2023
Seit Mai 2022 bereiten sich unsere Besucherbegleiter*innen auf ihre ersten eigenen inklusiven Führungen vor. Sie kennen die Andreasstraße perfekt, haben sich auf die spannendsten Themen vorbereitet und können in einer für alle verständlichen Sprache auch über schwierige Themen sprechen. Wir freuen uns, damit auch Führungen in möglichst leichter Sprache anbieten zu können. Die nächsten inklusiven Führungen findeen am 5.2.2023 und am 5.3.2023 um 14 Uhr statt.
eine Kooperation mit kult-werk inklusiv - Inklusive Werkstatt für Kultur und Geschichte e.V.
Download
- Einladung pdf (1.86 MB) ›
Veröffentlicht am 21. November 2022 um 10:25 Uhr
Wir wünschen allen ein gesundes 2023.
De Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße hat wieder normal geöffnet. Derzeit zeigen wir neben der Dauerausstellung auch die Sonderausstellung »HÄNDEDRUCK und ROTE FAHNE. Die Gründung der SED und das Ende der Arbeiterbewegung« im Untergeschoss.
Noch ein schöner Rückblick auf 2022: Trotz des holprigen Starts konnten wir über 30.000 Besucher*innen in der ›Andreasstraße‹ begrüßen. So viele waren es noch nie!
Veröffentlicht am 04. Januar 2023 um 10:18 Uhr
Gedenkstätte schließt am 8. und 9.12.22 früher.
Das Jugendtheater ›Die Schotte‹ führt am 8. und 9.12.22 ab **16 Uhr **die »Farm der Tiere« im Kubus auf. Deshalb schließen wir an diesen beiden Tagen dann schon die Gedenkstätte. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Veröffentlicht am 21. November 2022 um 10:30 Uhr
Ausfall der Öffentlichen Führung am 19.11.22
Leider muss die Öffentliche Führung am Samstag, den 19.11.22 um 14 Uhr ausfallen. Als Alternative kann der Mediaguide kostenfrei an der Kasse ausgeliehen werden.
Veröffentlicht am 17. November 2022 um 13:10 Uhr
Anmeldung zum Internationalen Symposium 2022 ab jetzt möglich!
Das 20. Internationale Symposium der Stiftung Ettersberg findet am 4./5. November 2022 im Reithaus in Weimar zum Thema: ›Zwischen nationalen Sinnstiftungen und transnationalem Erinnern: Die Internationalen Brigaden im europäischen Gedächtnis‹ statt.
Anmeldungen sind ab jetzt bis zum 21. Oktober 2022 möglich. Alle weiteren Informationen zur Anmeldung und zum Programm des Symposiums finden Sie hier.
Veröffentlicht am 31. August 2022 um 12:47 Uhr
1
Zum Tod von Prof. Dr. Alexander Thumfart
Wir trauern um Prof. Dr. Alexander Thumfart, der plötzlich und viel zu früh aus dem Leben gerissen wurde. Er hat die Stiftung seit 2012 als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats mit großem Engagement unterstützt. Sein Rat und sein Zuspruch waren für uns von großem Wert. Seinen Humor und seine Mitmenschlichkeit haben wir geschätzt und genossen. Wir verlieren mit ihm einen Freund und treuen Begleiter.
Veröffentlicht am 25. August 2022 um 14:55 Uhr