Aktuelles 2013
3
Dauerausstellung in der »Andreasstraße« hat ihre Pforten für Besucher geöffnet
Die Dauerausstellung »Haft, Diktatur, Revolution. Thüringen 1949–1989« kann seit dem 4. Dezember 2013 in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt besichtigt werden. Erste visuelle Eindrücke von der Eröffnung finden Sie im Blog zur Andreasstraße. Die Reden der Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht und des Vorstandsvorsitzenden der Stiftung Ettersberg Prof. Dr. Hans-Joachim Veen finden Sie im Bereich Presseinfo.
Veröffentlicht am 05. Dezember 2013 um 10:08 Uhr
Eröffnung der Dauerausstellung »Haft, Diktatur, Revolution. Thüringen 1949–1989« in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
Im Rahmen der feierlichen Eröffnung der Dauerausstellung »Haft, Diktatur, Revolution. Thüringen 1949–1989« am 4. Dezember 2013 in der Gedenk- und Bildunsstätte Andeasstraße in Erfurt hielten der Vorsitzende der Stiftung Ettersberg Prof. Dr. Hans-Joachim Veen und die Thüringer Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht eine Begrüßungsrede. Diese stellen wir Ihnen mit dem Tagesprogramm als Downloads zur Verfügung.
Downloads
- Eröffnungsrede Dauerausstellung von Prof. Dr. Veen pdf (151 KB) ›
- Begrüßungsrede der Ministerpräsidentin zur Dauerausstellung pdf (97 KB) ›
- Begrüßungsrede des Kultusminster zur Dauerausstellung doc (40 KB) ›
- Vormittagsprogramm pdf (241 KB) ›
- Nachmittagsprogramm pdf (203 KB) ›
Veröffentlicht am 04. Dezember 2013 um 10:03 Uhr
2
Radiosendung von Radio F.R.E.I.: Schüler besichtigten die Andreasstraße und führten Interviews mit Mitarbeitern
Am 28. November 2013 waren Schüler der Walter Gropius Schule Erfurt in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße zu Gast, um das Haus zu besichtigen und Interviews mit Mitarbeitern, Gestaltern der Dauerausstellung und Handwerkern zu führen. Entstanden ist eine Radiosendung von Radio F.R.E.I. Das Podcast zur Sendung gibt es hier.
Veröffentlicht am 29. November 2013 um 15:12 Uhr
Pressekonferenz mit dem Thüringer Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Im Rahmen der Eröffnung der Dauerausstellung »Haft, Diktatur, Revolution. Thüringen 1949–1989« fand am 29.11. in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt vorab eine Pressekonferenz mit dem Thüringer Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Christoph Matschie, statt. Im Rahmen dieser Pressekonferenz gab der Vorsitzende der Stiftung Ettersberg, Prof. Dr. Hans-Joachim Veen, eine kleine Erklärung ab, die wir Ihnen als Download zur Verfügung stellen.
Download
- Pressestatement von Prof. Dr. Hans-Joachim Veen zur Dauerausstellung pdf (140 KB) ›
Veröffentlicht am 29. November 2013 um 14:00 Uhr
12. Internationales Symposium der Stiftung Ettersberg
Am 18./19.10.2013 fand das 12. Internationale Symposium der Stiftung Ettersberg »Denkmäler demokratischer Umbrüche nach 1945« in Weimar statt. Die Eröffnungsrede des Stiftungsvorsitzenden, Prof. Dr. Hans-Joachim Veen, steht Ihnen als Download zur Verfügung.
Download
- Eröffnungsrede zum 12. Internationalen Symposium pdf (258 KB) ›
Veröffentlicht am 30. Oktober 2013 um 12:45 Uhr
Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953
Kranzniederlegung anlässlich des 60. Jahrestages und feierliche Einweihung des Erinnerungsortes im ehemaligen Freihof an der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße Erfurt.
Im Rahmen der Gedenkveranstaltung zum 60. Jahrestag des 17. Juni 1953 hielt der Vorsitzende der Stiftung Ettersberg, Prof. Dr. Hans-Joachim Veen, eine Begrüßungsrede. Diese steht Ihnen hier als Download bereit.
Download
- Begrüßungsrede zum 17. Juni 2013 von Prof. Dr. Hans-Joachim Veen pdf (170 KB) ›
Veröffentlicht am 17. Juni 2013 um 10:00 Uhr
Wahl des Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beratungsgremiums der BStU
Der Vorsitzende der Stiftung Ettersberg (Weimar/Erfurt), Prof. Dr. Hans-Joachim Veen, ist am 21. Januar 2013 erneut zum Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beratungsgremiums des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR gewählt worden. Das Wissenschaftliche Beratungsgremium wird vom Deutschen Bundestag für jeweils fünf Jahre berufen, um die wissenschaftliche Aufarbeitung der Tätigkeit des Staatssicherheitsdienstes sowie die Konzeptionierung der BStU-Forschungsarbeit beratend zu begleiten.
Veröffentlicht am 23. Januar 2013 um 12:00 Uhr