Pressemeldungen 2016
1
Buchpräsentation »Orte der Shoah in Polen«
Am 15.11.2016 um 19 Uhr stellen die beiden Herausgeber PD Dr. Jörg Ganzenmüller und Dr. Raphael Utz im Erinnerungsorte »Topf & Söhne« in Erfurt ihr neues Buch »Orte der Shoah in Polen. Gedenkstätten zwischen Mahnmal und Museum« vor, das als Band 22 in unserer Schriftenreihe »Europäische Diktaturen und ihre Überwindung« erschienen ist. Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier.
Informationen zu unserer Schriftenreihe erhalten sie hier.eine Kooperation mit dem Erinnerungsort »Topf & Söhne« in Erfurt eine Veranstaltung im Rahmen der 24. Thüringer Tage der jüdisch-israelischen Kultur
Veröffentlicht am 24. Oktober 2016 um 12:04 Uhr
Was heißt hier »Volk«? - Interview mit PD Dr. Jörg Ganzenmüller
Was ist eigentlich »das Volk«? Und was macht ein Volk aus? Diesen Fragen widmete sich bereits die Konferenz der Deutschen Gesellschaft e.V., die am 26.9.16 in der Andreasstraße stattfand. Zu diesen Fragen hat nun auch der WDR noch einmal PD Dr. Jörg Ganzenmüller zum Gespräch eingeladen. Hier kann das Interview nachgehört werden.
Veröffentlicht am 12. Oktober 2016 um 17:08 Uhr
1
Thüringer Staatskanzlei fördert neues Ausstellungsmodul zur NS-Geschichte der Andreasstraße
Die Thüringer Staatskanzlei unterstützt die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße mit Lottomitteln in Höhe von 12.000€ bei der Erarbeitung eines neuen Ausstellungsmoduls. Am 10. August 2016 war die offizielle Übergabe der Lottomittel durch die Staatssekretärin für Europa und Kultur Dr. Babette Winter. Das Ausstellungsprojekt dient der Aufarbeitung der Hausgeschichte im bislang hausintern weitgehend vernachlässigten Zeitraum des Nationalsozialismus. Der geplante Ausstellungsbereich im Souterrain der Gedenkstätte Andreasstraße soll Abhilfe schaffen und Menschenrechtsverletzungen beleuchten, die zwischen 1933 und 1945 im Erfurter Gericht bzw. im Gerichtsgefängnis stattfanden. Thematisiert werden u.a. die politische Verfolgung von Homosexuellen, Angehörigen jüdischen Glaubens, Zeugen Jehovas (Bibelforschern) sowie der Erfurter Jugendwiderstand am Beispiel der Gruppe um Jochen Bock. Die Eröffnung findet am 4. Dezember 2017 statt.
Veröffentlicht am 10. August 2016 um 15:59 Uhr
1
Neue Publikation »Gedenkstätte Andreasstraße« erschienen
In der Reihe »Orte der Geschichte« im Christoph Links Verlag ist vor kurzem unsere Publikation »Gedenkstätte Andreasstraße - Haft, Diktatur und Revolution in Erfurt« erschienen. Das Buch gibt einen Einblick in die Geschichte des Hauses - vom Erholungsort zum Ort der Unterdrückung. Die Publikation kann für 5,00 € in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße erworben werden. Mehr Informationen finden Sie hier.
Veröffentlicht am 08. Juni 2016 um 16:39 Uhr
1
Gewinner des 13. Schülerwettbewerbs kommen aus Jena
Am vergangenen Dienstag wurden die Preisträger des 13. Schülerwettbewerbs der Stiftung Ettersberg im Seminarfach 2016 »Diktaturerfahrung und demokratische Umbrüche in Deutschland und Europa« in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße feierlich ausgezeichnet. Die diesjährigen Gewinner des Wettbewerbs kommen vom Christlichen Gymnasium in Jena und teilen sich ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro. Ausgezeichnet wurde die Arbeit der Schüler und Schülerinnen Chiara Daffner, Anton Fröhlich, Katharina Oppelland und Charlotte Riegel mit dem Titel »Die Dezemberrevolution 1989. Ihre Auswirkungen auf die rumänische Gesellschaft in den Bereichen politisches System, Wirtschaft, Religion und Kultur«. Mit ihrer Darstellung ist den Verfassern ein Beitrag zur rumänischen Geschichtsschreibung gelungen, der sich vor allem durch »hohe Sachkompetenz und wissenschaftliche Exaktheit« auszeichnet, so das einhellige Urteil der Fachjury. Weitere Informationen zum diesjährigen Wettbewerb samt Galerie gibt es hier.
Veröffentlicht am 03. Juni 2016 um 09:52 Uhr