Pressemeldungen 2019
Neue Öffnungszeiten ab 01.01.2020
Ab dem neuen Jahr ist die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße auch jeden Mittwoch von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten der anderen Tage im Überblick, sowie andere Hinweise für Ihren Besuch finden Sie hier.
Veröffentlicht am 17. Dezember 2019 um 13:45 Uhr
Schülerwettbewerb 2020 startet
Der Schülerwettbewerb 2020 zum Thema »Diktaturerfahrung und demokratische Umbrüche in Deutschland und Europa« der Stiftung Ettersberg startet nun offiziell. Zum mittlerweile 17. Mal können Schülerinnen und Schüler, die 2019 ihre Seminarfacharbeiten geschrieben haben, diese Arbeiten einreichen und einen Preis gewinnen. Mehr Infos gibt es hier.
Veröffentlicht am 10. Dezember 2019 um 14:36 Uhr
1
Scroll-Dokumentation über den 4. Dezember 1989 ist online
»Was geschah am 4. Dezember 1989 in der Andreasstraße?« – unsere Scroll-Dokumentation über die erste Besetzung einer Bezirksverwaltung des Ministeriums für Staats¬sicherheit in Erfurt ist online.
Die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße ist nicht nur eine ehemalige Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit und der Volkspolizei, sie ist auch ein Ort der Befreiung. Am 4. Dezember 1989 besetzten mutige BürgerInnen Erfurts in der Andreasstraße die erste Bezirksverwaltung der Staatssicherheit. Heute, zum 30. Jahrestag, am 4. Dezember 2019 geht das erste Teilstück im Projekt »Andreasstraße digital« online. Unsere Scroll-Dokumentation, kombiniert ZeitzeugInneninterviews, Akten, Fotos, historisches Filmmaterial und audiovisuelle Eindrücke zu einer komplexen Chronologie des Tages. Sie lässt die UserInnen in die spannenden Stunden der Besetzung eintauchen.
Eine Produktion der MobyDok medienproduktion Alexander Lahl & Max Mönch GbR im Auftrag der Stiftung Ettersberg, Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße.
Ab heute online unter: www.andreasstrasse.com
Veröffentlicht am 04. Dezember 2019 um 13:03 Uhr
2
Weimarer Erklärung über die Grundlagen und Aufgaben historischer, politischer und kultureller Bildung
In einer bundesweit bisher einmaligen Aktion haben sich die Weimarer Kultur- und außerschulischen Bildungseinrichtungen gegen den Versuch einer Einflussnahme auf ihre Bildungsarbeit gestellt. In der von ihnen verfassten „Weimarer Erklärung“ heißt es zu den Gründen: „Die historische, politische und kulturelle Bildung ist aktuell herausgefordert durch die Behauptung, schulische und außerschulische Bildung unterliege einem „Neutralitätsgebot“. Gestellt wird damit die Frage nach den Aufgaben von Bildung in der Demokratie. Als Weimarer Akteure einer demokratischen Bildungsarbeit ist es uns ein Anliegen, dazu eine „Weimarer Erklärung über die Grundlagen und Aufgaben historischer, politischer und kultureller Bildung“ abzugeben.“ In vier Thesen stellen die Unterzeichnenden klar, dass Bildungsarbeit auf der Achtung der Menschenrechte, Gewaltenteilung und Rechtsstaatlichkeit beruht und somit niemals „neutral“ sein kann. Vielmehr müsse sie überparteilich sein und zum selbstständigen Denken anregen. Grundlage der Bildungsarbeit sei die Freiheit der Wissenschaften, die auch 70 Jahre nach Inkrafttreten des Grundgesetzes und 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution geschützt werden müsse.
Die Weimarer Erklärung für demokratische Bildungsarbeit sowie die dazugehörige Pressemitteilung finden Sie unter den Downloads. Weiter Informationen zum Inhalt und die Möglichkeit zum Unterzeichnen finden sie hier.
Downloads
- Weimarer Erklärung für demokratische Bildungsarbeit pdf (567 KB) ›
- Pressemitteilung Weimarer Erklärung für demokratische Bildungsarbeit pdf (238 KB) ›
Veröffentlicht am 29. Oktober 2019 um 11:18 Uhr
Vergabe eines Stipendiums zum Abschluss einer Promotion ab 1. März 2020
Zum 1. März 2020 vergibt die Stiftung Ettersberg für sechs Monate ein Stipendium zum Abschluss einer Promotion.
Dabei stellt die Stiftung Ettersberg 1.150,- Euro pro Monat für die Fertigstellung einer Dissertation zur Verfügung. Gefördert wird ein Promotionsvorhaben, welches – im Sinne des Auftrags der Stiftung – einen Forschungsbeitrag zur Geschichte der europäischen Diktaturen und deren Überwindung leistet.
Bewerbungen können in deutscher oder englischer Sprache als einzelne PDF-Datei bis zum 13. Oktober an den Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller (weimar@stiftung-ettersberg.de) eingereicht werden.
Die Bewerbung sollte Folgendes beinhalten: - Exposé des Promotionsvorhabens (max. 10 Seiten) - Probekapitel (max. 30 Seiten) - tabellarischer Lebenslauf - Kopie des Abschlusszeugnisses einer Hochschule
Kontakt für Nachfragen:
Cornelia Bruhn (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Tel: 03643 497514
bruhn@stiftung-ettersberg.deDie Stiftung Ettersberg engagiert sich für Chancengleichheit.
Veröffentlicht am 22. August 2019 um 08:52 Uhr
1
18. Internationales Symposium der Stiftung Ettersberg
Vom 1. bis 2. November findet das 18. Internationale Symposium der Stiftung Ettersberg gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und dem BMBF-Verbund »Diktaturerfahrung und Transformation« statt. Unter dem Thema »Die revolutionären Umbrüche in Europa 1989/91: Deutungen und Repräsentationen« wird es im Reithaus Weimar wieder zahlreiche Diskussionen und Vorträge geben. Anmeldungen werden ab September möglich sein. Weitere Informationen werden demnächst veröffentlicht.
Veröffentlicht am 16. Juli 2019 um 12:46 Uhr