Hier finden Sie alle Mitarbeiter*innen, die derzeit für unsere Stiftung in Weimar oder in Erfurt arbeiten. Bitte scheuen Sie sich nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie ein Anliegen haben. Wenn Sie uns nicht sofort erreichen, kann es sein, dass wir gerade zwischen unseren beiden Standorten unterwegs sind….
Stiftung Ettersberg in Weimar

Prof. Dr. Jörg GanzenmüllerVorsitzender des Vorstands
Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller
- Geb. 1969 in Augsburg
- 1992 – 1999 Studium der Neueren u. Neuesten Geschichte, Osteuropäischen Geschichte und Wissenschaftlichen Politik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 2000/01 und 2002 – 2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 2003 Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit einer Dissertation zum Thema »Das belagerte Leningrad: Eine Großstadt in der Strategie von Angreifern und Angegriffenen« bei Prof. Gottfried Schramm
- 2004 – 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2008/09 Förderstipendiat am Historischen Kolleg in München
- 2009 – 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2010 Habilitation im Fach Osteuropäische Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2010 – 2014 Vertretung des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- seit 2014 Vorstandsvorsitzender der Stiftung Ettersberg
- seit 2017 Professor für Europäischen Diktaturenvergleich an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Forschungsschwerpunkte
- Europäischer Diktaturenvergleich
- SED-Diktatur und deutscher Vereinigungsprozess
- Stalinismus und Entstalinisierung in der Sowjetunion
- Nationalsozialistische Vernichtungspolitik
- Erinnerung an Diktatur und Krieg in Deutschland und im östlichen Europa
- Deutsch-polnisch-russische Beziehungen vom 18.–20. Jahrhundert
- Sportgeschichte Osteuropas
Funktionen in wissenschaftlichen Gremien
- Sprecher des BMBF-Forschungsverbundes »Diktaturerfahrung und Transformation: Biographische Verarbeitungen und gesellschaftliche Repräsentationen in Ostdeutschland seit den 1970er Jahren«
- Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Gedenkstätten zur Diktatur in SBZ und DDR
- Vorsitzender des Geschichtsverbunds Thüringen
- Mitglied des Beirats Gesellschaftliche Aufarbeitung in der Bundesstiftung für die Aufarbeitung der SED-Diktatur
- Mitglied im Expertengremiums zur Gedenkstättenkonzeption des Bundes
- Mitglied im Beirat für die Errichtung eines zentralen Mahnmals für die Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft in Deutschland
- Mitglied des Vorstandes von JenaVersum
- Mitglied der Historischen Kommission für Thüringen
- Mitglied des Beirats des Landesbeauftragten des Freistaats Thüringen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße in Potsdam
- Mitglied des Bildungsbeirats des Grenzlandmuseums Eichsfeld
- Mitglied des Fachbeirats Kulturgutentziehungen im 20. Jahrhundert der Klassik Stiftung Weimar
- Mitglied des Fachbeirats für das Nationale Naturmonument »Grünes Band«
- Mitglied des Beirats des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
- Mitglied des Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Mitglied des Aleksander-Brückner-Zentrums für Polenstudien der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ehemalige Funktionen
- Sprecher des Graduiertenkollegs »Die DDR und die europäischen Diktaturen nach 1945: Soziale Integration und politische Repression in vergleichender und verflechtungsgeschichtlicher Perspektive« an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (2017-2021)
- Stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beratungsgremiums des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) (2018-2021)
- Vorsitzender der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Suhl und Gera von 1945 bis 1990 (2015-2019)

Sandra FrankSekretariat Vorstand / Geschäftsführung

Daniela FrölichWissenschaftliche Mitarbeiterin
Ansprechpartnerin für Internationales Symposium, Schüler*innen Wettbewerb, Schriftenreihe ›Aufarbeitung kompakt‹, Bibliothek
Daniela Frölich
- Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie in Leipzig (Abschluss: M.A.)
- seit 2003 Mitarbeiterin bei der Stiftung Ettersberg

Sarah KunteWissenschaftliche Mitarbeiterin
Ansprechpartnerin für Schriftenreihe ›Europäische Diktaturen und ihre Überwindung‹, Tagungen
Sarah Kunte
- Geb. 1989 in Erfurt
- 2009 - 2013 Studium Geschichte und Germanistik (Literatur- und Kulturwissenschaften) an der Technischen Universität Dresden (Abschluss: B.A.)
- 2013 - 2017 Studium ›Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts‹ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Abschluss: M.A.)
- 2016 Mitarbeit an der Wanderausstellung ›Massenerschießungen. Der Holocaust zwischen Ostsee und Schwarzem Meer 1941-1944‹ (Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas)
- 2018 - 2020 Volontariat in der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel (Stiftung niedersächsische Gedenkstätten)
- 2020 - 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ›Ein Online-Modul für die Andreasstraße‹ (Forschungsverbund ›Diktaturerfahrung und Transformation‹)
- 2021 - 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Imre Kertész Kolleg Jena
- seit 2022 Mitarbeiterin bei der Stiftung Ettersberg
Aufsätze
- Kunte, Sarah: Der SS-Richter als Nachkriegszeuge. Die Zeugenaussage Dr. Konrad Morgens im ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess, in: Janna Lölke/Martina Staats (Hrsg.): strafen – richten – erinnern. Nationalsozialistische Justizverbrechen und ihre Nachwirkungen in der Bundesrepublik. Göttingen 2021, S. 201-220.
- Kunte, Sarah: Das Staatliche Museum Majdanek und die Frage nach dem Umgang mit baulichen Überresten des KZ Lublin, in: Jörg Ganzenmüller/Raphael Utz (Hrsg.): Orte der Shoah in Polen. Gedenkstätten zwischen Mahnmal und Museum. Köln, Weimar, Wien 2016, S. 167–198.

Heike SchachtschabelFinanzen / Verwaltung

Katharina SchwindeWissenschaftliche Mitarbeiterin
Ansprechpartnerin für Schriftenreihe ›Europäische Diktaturen und ihre Überwindung‹, Tagungen, Jahresbericht
Katharina Schwinde
- geb. 1984 in Hamm (Westf.)
- 2004 – 2011 Studium der Osteuropäischen Geschichte, Ostslawistik und Interkulturellen Wirtschaftskommunikation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Abschluss: M.A.)
- 2011 - 2012 freie Mitarbeiterin der Gedenkstätte Buchenwald (Weimar), Mitarbeit an der Ausstellung ›Gulag. Spuren und Zeugnisse 1929–1956‹ und Koordination der Eröffnung der Wanderausstellung ›Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg im Museum des Großen Vaterländischen Krieges in Moskau‹
- 2013 – 2015 Doktorandin an der Graduiertenschule des Imre Kertész Kollegs Jena
- Oktober 2020 Promotion zur Dr. phil. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- seit 2016 Mitarbeiterin bei der Stiftung Ettersberg
Monographien
- Mitwirken in der Diktatur. Russischer Denkmalschutz und Denkmalpflege in den langen 1960er Jahren (Europäische Diktaturen und ihre Überwindung, 29). Erscheint Ende 2023.
Aufsätze
- Reisen in alte Zeiten. Der »historisch-kulturelle« Tourismus in der Russischen Sowjetrepublik der 1960er Jahre. In: Angela Schwarz/Daniela Mysliwietz-Fleiß (Hrsg.): Reisen in die Vergangengheit. Geschichtstourismus im 19. und 20. Jahrhundert, Köln/Wien/Weimar 2019, S. 389–410.
- Heute auf den Solovki – morgen in Russland. Die Spurensuche des Fotografen und Regionalhistorikers Jurij Arkad’evič Brodskij. In: Raphael Utz/Jörg Ganzenmüller (Hrsg.), Sowjetische Gesellschaftsverbrechen und Russische Erinnerung. Orte – Akteure – Deutungen. München 2014, S. 161–176.
- Gedenken als Herausforderung – Zur Geschichte der ersten Gulag-Ausstellung in der Sowjetunion. In: Julia Landau/Irina Scherbakowa (Hrsg.), Gulag. Texte und Dokumente 1929–1956. Göttingen 2014, S. 180–189.
- Steven Maddox: Saving Stalin’s Imperial City. Historic Preservation in Leningrad, 1930–1950. Bloomington 2015. In: H-Soz-Kult, 24.11.2016
- Boris Belge/Martin Deuerlein (Hrsg.): Goldenes Zeitalter der Stagnation? Perspektiven auf die sowjetische Ordnung der Brežnev-Ära (=Bedrohte Ordnungen, Bd. 2). Tübingen 2014. In: Comparativ 25 (2015), S. 133.

Dr. Christian WerkmeisterWissenschaftlicher Mitarbeiter
Ansprechpartner für Veranstaltungen, Bildungsprojekte
Dr. Christian Werkmeister
- 2004 - 2011 Studium der Osteuropäischen Geschichte, Rechtswissenschaften und Politikwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena(Abschluss: M.A.)
- 2012 - 2016 Promotion in Osteuropäischer Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2017 – 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und am Aleksander Brückner Zentrum für Polenstudien der Martin-Luther-Universität Halle/ Wittenberg
- seit 2019 Mitarbeiter bei der Stiftung Ettersberg
Monographie
- Jugendkultur im »punkigsten Land der Welt«: Inoffizielle Musikszenen und staatliche Kulturpolitik in der späten Sowjetunion, 1975–1991 [Forschungen zur osteuropäischen Geschichte], Wiesbaden 2020.
Sammelbände
- REPORterTAGE: Peter Leske, Halle an der Saale 2021 (hrsg. zus. m. Ulrich Kneise).
Aufsätze und Rezensionen
- Okunew, Nikolai: Red Metal. Die Heavy-Metal-Subkultur der DDR, in: Arbeit – Bewegung – Geschichte (1/2023), S. 145-148.
- ›A society that is sinking ever deeper into a state of chronic alcohol poisoning‹: medical and moral treatment of alcoholics in the Soviet Union, c. 1970-91, in: Waltraud Ernst/ Thomas Müller (Hrsg.): Alcohol, psychiatry and society. Comparative and transnational perspectives, c. 1700-1990s, Manchester 2022.
- »Die ukrainischen sozialen Medien im Ukraine-Krieg.Das Beispiel Telegram«, in: H und G, März 2022.
- Rezension zu: Juliane Fürst: Flowers Through Concrete. Explorations in Soviet Hippieland, Oxford: Oxford University Press 2021, in: Sehepunkte 02/2022.
- »Das Bild ist von mir« – Zum Bildreporter Peter Leske, in: Ulrich Kneise/ Christian Werkmeister (Hrsg.): REPORterTAGE: Peter Leske, Halle an der Saale 2021.
- Rezension zu: Michel Abeßer: Den Jazz sowjetisch machen: Kulturelle Leitbilder, Musikmarkt und Distinktion zwischen 1953 und 1970, in: Werkstatt Geschichte 84, 2021.
- »Was wurde aus den ehemaligen russischen Satelliten? Russlands Außenbeziehungen«, in: H und G, Schwerpunkt 5/21: Russland, April 2021.
- Rezension zu: Zaddach, Wolf-Georg (Hrsg.): Heavy Metal in der DDR. Szene, Akteure, Praktiken. in: H-Soz-Kult, 27.08.2019.
- »Wahnsinn mit System. Psychiatrische Anstalten in der späten UdSSR«, in: Osteuropa 11-12/2014, S. 133-152.
- (Mit Martin Müller-Butz): »Die Geschichte des GULag im RuNet: Möglichkeiten und Grenzen virtueller Erinnerungskulturen«, in: Jörg Ganzenmüller/ Raphael Utz (Hrsg.): Sowjetische Verbrechen und russische Erinnerung: Orte Akteure Deutungen, München 2014, S. 217-244.
- Rezension zu: Wegner, Armin T.: Die Austreibung des armenischen Volkes in die Wüste. Ein Lichtbildvortrag, hrsg. v. Andreas Meier, in: H-Soz-Kult, 07.05.2013.
- »Johannes Lepsius und die Verbrechen an den Armeniern. Die Vorgeschichte der UN-Genozidkonvention«, in: Sybille Steinbacher (Hrsg.): Holocaust und Völkermorde. Die Reichweite des Vergleichs [Fritz Bauer Institut: Jahrbuch 2012 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust], S. 83 -104.
Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt

Dr. Jochen VoitLeiter der Gedenk- und Bildungsstätte
Dr. Jochen Voit
- Geb. 1972 in Nürnberg
- 1993 - 1995 Buchhändlerlehre bei Hugendubel in München
- seit 1996 freier Kulturjournalist (Süddeutsche Zeitung u.a.)
- 1996 – 2002 Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Mittelalterlichen und Alten Geschichte, Kommunikationswissenschaft an der LMU in München
- 2004 – 2010 Promotion am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Thema: Kunst und Propaganda bei Ernst Busch (1900-1980). Eine politik- und kulturhistorische Biografie.
- 2010 - 2011 konzeptionelle Mitarbeit im DDR Museum in Berlin
- 2011 Redakteur beim Aufbau von Zeitzeugenportal: Erzählen. Erinnern. Entdecken (zeitzeugen-portal.de) in Mainz
- 2012 – 2014 Leiter Aufbaustab der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
- seit 2012 Lehrbeauftragter für Public History an der Universität Erfurt
- seit 2014 Leiter der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
- seit 2016 Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung
- seit 2020 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Vereins Weimarer Republik zum Haus der Weimarer Republik
- HAFT | DIKTATUR | REVOLUTION: Thüringen 1949 - 1989 (Dauerausstellung der Andreasstraße, kuratiert 2012/13 mit dem Team der Stiftung Ettersberg)
- GEFANGEN UNTER HITLER: Politische Häftlinge im Erfurter Gefängnis 1933-1945 (Dauerausstellung im UG der Andreasstraße, kuratiert 2018 zus. m. Stefan Hellmuth)
- GEWALT UND FREUNDSCHAFT – Kambodscha und die DDR im Zeitalter der Ideologien (Sonderausstellung 2021 in der Andreasstraße, Startseite - Violence and Friendship)
- HÄNDEDRUCK UND ROTE FAHNE – Die Gründung der SED und das Ende der Arbeiterbewegung (Sonderausstellung 2022/23 in der Andreasstraße)
Graphic Novel
- Ernst Busch: Der letzte Prolet, Graphic Novel gezeichnet von Sophia Hirsch, Berlin 2021.
- Nieder mit Hitler! Oder warum Karl kein Radfahrer sein wollte, Graphic Novel gezeichnet von Hamed Eshrat, Berlin 2018.
Monographien
- Gedenkstätte Andreasstraße. Haft, Diktatur und Revolution in Erfurt, Berlin 2016.
- Andreasstraße für Kinder. Das Mitmachbuch zur Ausstellung, Weimar, Erfurt, 2. Aufl. 2016 (Konzept zus. m. Judith Mayer, Gestaltung: Andrea Kaufmann u. Anita Grabovac) .
- Er rührte an den Schlaf der Welt. Ernst Busch - Die Biographie, Berlin 2010.
Sammelbände
- Gewalt und Freundschaft. Kambodscha und die DDR im Zeitalter der Ideologien, Weimar 2021 (hrsg. zus. m. Leon Julius Biela).
- Rädelsführer. Studentischer Protest in der DDR 1976, Berlin 2018 (hrsg. zus. m. Gabriele Stötzer).
- Nieder mit Hitler! Der Widerstand der Erfurter Handelsschüler um Jochen Bock (Landeszentrale für politische Bildung Thüringen), Erfurt 2016 (hrsg. zus. m. Christiane Kuller und Annegret Schüle)
- HAFT l DIKTATUR l REVOLUTION. Thüringen 1949-1989. Das Buch zur Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, Weimar, Erfurt 2015 (hrsg. zus. m. Peter Maser, Kathrin Schwarz und Hans-Joachim Veen).
- DDR-Führer. Reise in einen vergangenen Staat, Berlin 2., überarb. u. erw. Aufl. 2012 (hrsg. zus. m. Stefan Wolle und Robert Rückel).
Aufsätze und Rezensionen
- Als der Herbst begann… Über zwei politische Häftlinge in der Erfurter Andreasstraße 1953/54. In: LAG-Magazin 4/2023 (zus. m. Enno Holloch).
- »Im Leiden bin ich 1a.« Gabriele Stötzers wunderbares autobiografisches Fotoalbum der Dissidenz. In: Gerbergasse 18, Ausg. 1/2023.
- Kein Happy Ende. Der Kika erzählt Kindern ab acht Jahren brillant vom Weltkrieg. In: Süddeutsche Zeitung, 1.9.2019.
- »Wir hocken mittendrin im Comic!« Gespräch über den Kubus der Friedlichen Revolution, in: Simon Schwartz: Geschichtsbilder. Comics & Graphic Novels. Berlin 2018, S. 18-23.
- »Willkommen im Designer-Knast!« Die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt als Erinnerungsort neuer Prägung (zusammen mit Sina Speit), in: Zeitgeschichte-online, Oktober 2017.
- Neue Töne im Erinnerungskonzert. Gedenkstättenarbeit 2.0 in der Erfurter Andreasstraße, in: Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/16, Bielefeld 2016. S. 297-304.
- Capris Fischer unter Spaniens Himmel. Die Schallplattenfirma Lied der Zeit und der Soundtrack der Aufbau-Ära (1946-1953), in: Stefan Zahlmann (Hg.): Wie im Westen, nur anders. Medien in der DDR, Berlin 2010, S. 343-366.
- Generationalität und Populärkultur, in: medien & zeit (21. Jhg.), 2006/3, S. 31-36.
- Linker Marsch. Überlegungen zu einer popkulturellen Generationengeschichte der deutschen Linken, in: Vorgänge 171/172 (44. Jhg.), 3/4 2005, S. 199-207.
- Rezension zu: Rainer Gries/Wolfgang Schmale (Hg.): Kultur der Propaganda. Überlegungen zu einer Propagandageschichte als Kulturgeschichte, Bochum 2005/ Thymian Bussemer: Propaganda. Konzepte und Theorien, Wiesbaden 2005, in: H-Soz-Kult, 25.8.2005.
- Rezension zu Silke Satjukow/Rainer Gries (Hrsg.): Sozialistische Helden. Eine Kulturgeschichte von Propagandafiguren in Osteuropa und der DDR, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Jahresband 2003, Berlin 2002, S. 326-327.
Zeitschriften- und Zeitungsartikel
- Ein neuer Erinnerungsort in Erfurt. Eröffnung der Dauerausstellung in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße am 4.12.2013 – ein Werkstattbericht, in: Gerbergasse 18 (Heft 2013/3), S. 38–41.
- Erziehung in den 1970er Jahren. Die alternative Familie, in: emotion (2006/7), S. 60.
- Von der Hetze zur PR. Thymian Bussemer verfolgt die Geschichte der Propaganda, in: tageszeitung, 3./4.12.2005.
- Mama war ein rollender Stein. Herr Gross & das MutterOrchester eröffnen den Steirischen Herbst, in: Steirischer Herbst Festival Zeitung (2004).
- Singen von Leben und Tod. Misia, Portugals ständige Vertretung auf dem Markt der Weltmusik, erzählt ihre Geschichte und die Geschichte des Fado, in: Berliner Zeitung, 15./16.11.2003.
- Wirtschaftsbuch: Die Botschaft der Hautcreme, in Süddeutsche Zeitung, 26./27.4.2003.
- Ode an die politische Musik. Interview mit dem Komponisten Michael Gross über das Erbe Hanns Eslers und die Vereinbarkeit von Kunst und Propaganda, in: Süddeutsche Zeitung, 15./16.3.2003.
- Die Götter von Ipanema. Warum Bossa Nova nicht sterben kann: Marcos Valle über den Sound der sechziger Jahre und andere Revolutionen, in: Süddeutsche Zeitung, 26.4.2001.
- Das ist Rock’n’Roll. Der grandiose Songwriter Vic Chesnutt ist auf Deutschland-Tour, in: Süddeutsche Zeitung, 11.4.2000.
- Lesen und lesen lassen. Zwanzig Münchner Studenten haben es herausgefunden: So macht man schöne Bücher, in: jetzt-Magazin 2000/44.
- Primitiv und glücklich. Der US-amerikanische Zeichner Robert Crumb und Les Primitifs du Futur senden altmodische musikalische Grüße aus Südfrankreich, in: Applaus (2000/6).
- Die Nebenflüsse des Rheins. Köln liegt am Lake Michigan und Chicago nahe Bonn: zwei akustische Städteführer, in: Süddeutsche Zeitung, 24.5.2000.
- Das ist Rock’n’Roll. Der grandiose Songwriter Vic Chesnutt ist auf Deutschland-Tour, in: Süddeutsche Zeitung, 11.4.2000.
- »Gitarre ist der Faktor X«. Pat Metheny über »linken« und »rechten« Jazz, die Miniaturschulen der Jazzgitarristen und die Schwierigkeit mit Gitarre glücklich zu sein, in: tageszeitung, 5.4.2000.
- Blöde Rockmusik. Billy Bragg auf dem Berliner Festival des politischen Liedes, in: Süddeutsche Zeitung, 3.3.2000.
- Eine Ikone wird zu neuem Glanz aufpoliert. . Die neueste Wiederentdeckung des Ernst Busch, des großen deutschen Interpreten politischer Lieder, in: Süddeutsche Zeitung, 22./23.1.2000.
- Designer Jazz. Das berühmteste Jazz-Label der Welt, Blue Note Records, wird 60 Jahre alt, in: Applaus (1999/4).
- Fette Zeiten. Der Gitarrist Mike Stern über Jazz, Techno und Übergewicht, in: Süddeutsche Zeitung, 30.10./31.10./1.11.1999.
- Mein Stil und Mainstream. Weltmusik und DJ-Kultur: das Festival »Trans Musicales« in Rennes, in: Süddeutsche Zeitung, 9.12.1999.
- Unscharfe Zeiten. Versuch, die Popmusik der Neunziger zu begreifen, in: Applaus (1999/12).
- Nachruf auf die Jazz-Sängerin Inge Brandenburg, in: Applaus 1999/4.
- Stadtvögel. Ex-Rainbirds-Sängerin Katharina Franck über das neue Album, das Publikum in den neuen Bundesländern und ihr neues Zuhause, in: Applaus (1999/2).
- Rezension zu Herbie Hancock: Thrust (Reissue), in: Musikexpress / SOUNDS 1999/2.
Filme und Multimedia-Projekte
- Nieder mit Hitler – 5 Erfurter Schüler im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Dokumentarfilm, Weimar, Erfurt 2015.
- Orte der Friedlichen Revolution in Erfurt. Vom ersten Friedensgebet zur ersten Stasi-Besetzung. Stadtrundgang mit Mediaguide (zus. m. Barbara und Matthias Sengewald), Weimar, Erfurt 2014/15.

Friedemann BausdorfWissenschaftlicher Volontär (digitale Präsenz)


Lena BührichenWissenschaftliche Volontärin (Museumspädagogik)

Laura FiedlerBesucher*innendienst / Museumspädagogik
Laura Fiedler
- geb. in Berlin
- 2012 – 2013 Auslandsaufenthalt in Frankreich
- 2013 – 2021 Französistik-, Hispanistik- und Geschichtsstudium an der Universität Leipzig (Abshluss: M.A.)
- 2018 Auslandsaufenthalt in Brasilien
- 2020 – 2021 Auslandsaufenthalt in Spanien
- seit 2021 Mitarbeiterin bei der Stiftung Ettersberg


Judith MayerMuseumspädagogik / stellvertretende Gedenkstättenleiterin
Judith Mayer
- 2004 – 2010 Studium an der Université Marc Bloch, Strasbourg und der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Abschluss: M.A.)
- 2008 – 2013 Museumspädagogin in Jena, Gera, München
- 2010 - 2012 Volontariat in Leipzig
- seit 2013 Mitarbeiterin bei der Stiftung Ettersberg

Kathrin SchwarzVeranstaltungen / Öffentlichkeitsarbeit
Kathrin Schwarz
- Geb. 1984 in Halle/Saale
- 2005 - 2009 Studium Geschichte und Germanistik an der Universität Erfurt (Abschluss: B.A.)
- 2009 - 2011 Studium Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dresden (Abschluss: M.A.)
- seit 2012 Mitarbeiter bei der Stiftung Ettersberg

Lisa StröerProjektleitung ›Jugend erinnert‹
Ansprechpartnerin für Vor dem Verschwinden. Spurensuche nach vergessener Kunst aus der DDR
Lisa Ströer
- 2012 - 2019 Studium der Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Uppsala Universitet (Schweden) mit den Schwerpunkten Neuere und Neueste Geschichte, Holocaust and Genocide Studies und Objektforschung (Abschluss: M.A.)
- 2018 - 2020 Freiberufliche Tätigkeit in Gedenkstätten
- 2020 - 2021 Wissenschaftliches Volontariat (digitale Präsenz) in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreastraße
- seit 2022 Mitarbeiterin bei der Stiftung Ettersberg

Unsere Struktur
Hier erfahren Sie, wie unsere Stiftung strukturiert ist. Sie bekommen auch einen Eindruck, wie viele Menschen aus ganz unterschiedlichen Lebenswelten und Fachbereichen sich für unser Anliegen und unsere Arbeit engagieren.