Wir passen unsere Fortbildungen für Lehrkräfte an die Bedürfnisse und Interessen der jeweiligen Gruppe an. Gern planen wir Ihre Fortbildung in der Gedenkstätte gemeinsam mit Ihnen. Die Inhalte und den Ablauf Ihres Besuchs sprechen wir gern vorher mit Ihnen ab.
Fortbildung ›Die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße als außerschulischer Lernort‹
Bei dieser Fortbildung möchten wir Ihnen die ›Andreasstraße‹ als außerschulischen Lernort vorstellen. Wir zeigen Ihnen neue Methoden der Geschichtsvermittlung am historischen Ort.
Nach einer Einführung in museumspädagogisches Arbeiten lernen Sie unsere Dauerausstellung ›HAFT | DIKTATUR | REVOLUTION: Thüringen 1949 – 1989‹, das Konzept dahinter und pädagogische Angebote für Schulklassen kennen. Mit dem Multimediaguide können Sie selbst auf Entdeckungsreise gehen – in unserer Gedenkstätte, aber auch in der Stadt, wo Sie mehr über die Ereignisse vom Herbst 1989 an den ›Orten der Friedlichen Revolution in Erfurt‹ erfahren können. Wieder andere Perspektiven auf die DDR ermöglicht das persönliche Gespräch mit einer Zeitzeugin oder einem Zeitzeugen.
Gern diskutieren wir mit Ihnen auch über die Möglichkeiten und Grenzen von Gedenkstättenbesuchen, über Erinnerungskultur, ›Gedenkstättenkompetenz‹ und über Ihre Fragestellungen an den historischen Ort.
Zielgruppe Lehrer*innen, Referendar*innen, Lehramststudent*innen, Multiplikator*innen |
Sprachen Deutsch, Englisch |
Dauer 2 bis 6 Stunden |
Kosten kostenfrei |
Fortbildungen 2024 für Lehrkräfte und Multiplikator*innen
Die Fortbildungen für Lehrer*innen und Multiplikator*innen nähern sich dem Themenfeld der Erinnerungskultur aus unterschiedlichen Richtungen an. Die Fortbildungen fragen nach Analysekriterien für den didaktischen Umgang mit außerschulischen Lernorten, nach barrierearmen Bildungsformten und der Auseinandersetzung mit bildender Kunst aus der DDR.
Kunst der DDR vermitteln?
Datum: 26. September 2024
Überall in der DDR gab es Kunst im öffentlichen Raum. In jedem noch so kleinen Ort finden sich dafür heute noch Beispiele. Nach 1990 stellt sich die Frage nach dem Umgang mit den Kunstwerken aus der DDR neu. Viele Kunstwerke sind in den letzten 30 Jahren verschwunden. Doch nicht nur die Kunstwerke, auch das Wissen über sie verschwindet.
Beim Fachtag werden die Entstehung der Kunstwerke im zeitlichen Kontext der DDR betrachtet, Erinnerungskulturell eingeordnet und kunstpraktische Rezeptionsmöglichkeiten gezeigt. Kurator*innen, Denkmalpfleger*innen und Lehrer*innen stellen anwendungsbezogene Beispiele der Vermittlung von Kunst aus der DDR vor.
Anmeldung beim Thillm unter der Veranstaltungsnummer: 255510701
Interesse an einer Fortbildung?
Ihre Ansprechpartnerin
Judith Mayer
service@stiftung-ettersberg.de
T +49 (0)361 219212 – 17