de_DE | en_US
0,00 
0

Aktuelles aus der Stiftung

Allgemein Das glücklichste Volk der Welt ein Hörspiel-Podcast
Allgemein Nachruf auf Prof. Dr. Lutz Niethammer 26.12.1939-29.7.2025
Projekte/Neuerscheinungen Rose + Robert – Liebe in Zeiten der Kriege Graphic Novel über eine Liebe zwischen Ost und West
Bauzäune stehen vor dem Eingang der Gedenkstätte, an den Zäunen sind Banner angbracht. Die Textbanner sind schwarz mit weißer Schrift, am oberen Rand ist ein roter Block. Auf einem anderen Banner ist das Gesicht eines Mannes zu sehen. Dieses Banner hängt hinter dem Zaun.
Sonderausstellung Faces of Russian Resistance vom 21.8.25 bis zum 20.11.25 zu sehen
ein Haus im Park
Veranstaltung Die sozialistische Welt und der globale Süden Anmeldungen zum 23. Internationalen Symposium möglich
Ein Tisch mit einem Modell des Gebäudes der Gedenk- und Bildungsstätte. Ebenfalls auf dem Tisch zu sehen sind Zeichnungen und Texte.
Projekte/Neuerscheinungen Andreasstraße taktil Angebote für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen

Der Deutschlandfunk sendet eine Lange Nacht anlässlich 35 Jahre deutscher Einheit – und zur Frage, warum wir einander bis heute oft noch so fremd geblieben sind. Ausgespielt wird das Hörspiel- und Rechercheprojekt »Das glücklichste Volk der Welt«, das in der zweiten Förderphase des Forschungsverbundes ›Dikaturerfahrung und Transformation‹ entstanden ist.

»Wir leben in einem Land, das zwei Systeme durchlebt hat – zwei Wege, zwei Geschichten. Und ich glaube, wir haben noch gar nicht richtig angefangen, diese Erfahrungen als gemeinsame Stärke zu begreifen.
Ich wünsche mir, dass wir in diesem Podcast anfangen, unsere Geschichte gemeinsam zu erzählen – ehrlich, neugierig, mit Blick auf Brüche, aber auch auf ihr Potenzial.
«

Sophie Müller vom Hofe (Redaktion und Regie)

Inhalt des Hörspiel-Podcasts

AfD im Aufwind, Ostalgie verflogen, Fronten verhärtet: 35 Jahre nach der Einheit stellen sich alte Fragen neu. Warum fühlen sich viele Ostdeutsche bis heute nicht gesehen? Und warum gibt es so wenig echtes Verstehen zwischen Ost und West? Der Hörspiel-Podcast ›Das glücklichste Volk der Welt‹ geht diesen Fragen in sieben Episoden nach – persönlich, politisch und historisch.

Die ostdeutsche Radioautorin Sophie Müller vom Hofe und der westdeutsche Journalist Andreas von Westphalen durchforsten Archive, sprechen mit Zeitzeug*innen und Expert*innen – und konfrontieren auch sich selbst mit blinden Flecken. Was sie dabei entdecken: Wie nah Geschichte rückt, wenn Menschen persönlich erzählen – in Gesprächen, in Büchern und in der eigenen Erfahrung. So entsteht eine Reise durch das kollektive Gedächtnis – rückwärts von heute bis 1945.
Jede Folge widmet sich einem zentralen Thema: Identität, Rechtsextremismus, Besitz, Widerstand, Heimat, Werte, Einheit.

Erzählt wird in einer Mischung aus Reportage, Gesprächen, Soundcollage sowie wissenschaftlicher und literarischer Reflexion. Eine Sendung über Erinnerung, Zugehörigkeit, Ausgrenzung – und die Hoffnung, einander besser zu verstehen.

Erstausstrahlung

  1. Oktober 2025
    Folgen 1–3 (Die Jahre 1990–2025)
    0:05–3:00 Uhr im Deutschlandfunk Kultur
    Anschließend digital in der Audiothek des Deutschlandfunks
  2. November 2025
    Folgen 4–6 (Die Jahre 1949–1990)
    0:05–3:00 Uhr im Deutschlandfunk Kultur
    Anschließend digital in der Audiothek des Deutschlandfunks

Digitale Bonusfolge
Folge 7 (Die Jahre 1945–1949)
Ab 1. November 2025 in der Audiothek des Deutschlandfunks:

Das Projekt fand in Zusammenarbeit mit der Stiftung Ettersberg statt, wissenschaftliche Begleitung und inhaltliche Beratung durch erfolgten durch Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller und Marie Mohnhaupt, gefördert wurde es vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt.

0
    0
    Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leerWeiter zum Shop